Philanthropische Fonds

Sie können einen Namens-Fonds mit einem Startkapital oder auf Grundlage eines jährlichen Beitrags gründen.

Der von Ihnen gegründete Namens-Fonds ist eine eigenständige Einheit innerhalb der Swiss Philanthropy Foundation und kann auf Ihren Wunsch nach Ihnen benannt werden. Er ermöglicht Ihnen eine Konzentration auf das Wesentliche und das Einbringen in Themen, die Ihnen am Herzen liegen (als Einzelperson oder mit Ihrem Umfeld) – bei gleichzeitiger Entlastung von administrativen Angelegenheiten.

Ihr Namens-Fonds wird von einem spezifischen Ausschuss – dem sogenannten „Lenkungsausschuss“ – gemanagt. Dieser ist wie folgt zusammengesetzt: Gründer/in(en) oder sie vertretende Person und mindestens eine Person, die die Swiss Philanthropy Foundation vertritt. Je nach Verfügbarkeit der Stifterin bzw. des Stifters und deren Willen nach einer raschen Abwicklung kann die Gründung eines Namens-Fonds innerhalb weniger Wochen erfolgen.

Ihr Namens-Fonds wird von einem spezifischen Ausschuss – dem sogenannten „Lenkungsausschuss“ – gemanagt. Dieser ist wie folgt zusammengesetzt: Gründer/in(en) oder sie vertretende Person und mindestens eine Person, die die Swiss Philanthropy Foundation vertritt. Je nach Verfügbarkeit der Stifterin bzw. des Stifters und deren Willen nach einer raschen Abwicklung kann die Gründung eines Namens-Fonds innerhalb weniger Wochen erfolgen.

Auf Initiative von Philanthropinnen und Philanthropen – oft etablierten Stiftungen – kann mittels Gemeinschafts-Fonds die erwartete Wirkung der Projektumsetzung durch eine Hebelwirkung (Pooling) der Initiativen, Geldmittel und Spenden optimiert werden.

Der Gemeinschafts-Fonds ist ein ideales und einfaches Mittel für eine gemeinsame und strategische Philanthropie. Er bietet eine Begleitstruktur und professionelles Management, mithilfe derer die Wirkung erprobter Lösungen maximiert, ähnliche Initiativen koordiniert und neue Partnerschaften aufgebaut werden können.

Wie gründet man einen eigenen Fonds?

Referenze